Die typische Situation bei Bestandsbauten ist dadurch geprägt, dass viele Informationen nur sehr lückenhaft vorliegen. Gründe dafür sind unvollständige Archivierung, Abweichungen bei der Bauausführung von genehmigten Planunterlagen, improvisierte Umbauten und Instandsetzungen etc. Bei der Entscheidung über Baumaßnahmen im Bestand führt die Verunsicherung der
Entscheidungsträger über die zu erwartenden Kosten und die zu erwartende Bauzeit nicht selten zu einer Entscheidung für einen Neubau und gegen Umbau und Instandsetzung. Allerdings sind für effizienten Baumaßnahmen im Bestand und für den nachhaltigen Gebäudebetrieb gültige und zuverlässige Daten, am besten strukturiert und vernetzt in adäquater digitaler Form, unerlässlich.
Wir wollen in diesem 3. Fachdialog BIM.SH den Schwerpunkt auf „BIM im Bestand“ legen. Welcher Nutzen lässt sich aus einer digitalen Aufnahme eines Bestandsgebäudes für Sanierung, Umbau und auch für den Betrieb ziehen? Welche Technologien sind verfügbar? Wie können Planer, Bauherren und Betreiber von der digitalen Gebäudeaufnahme profitieren? Diese und andere Fragen wollen wir anhand von drei spannenden Impulsvorträgen mit Ihnen diskutieren.
Präsentationen der Referenten
BIM im Bestand für den Gebäudebetrieb
Forschungsplattform DING – Von BIM bis zum digitalen Campus
TH Lübeck – Digitales Baulabor
AnsprechpartnerIn:
Prof. Dr.-Ing. Walter Sharmak
walter.sharmak@th-luebeck.de
M.A. Marcin Pionke
marcin.pionke@th-luebeck.de
Digitale Bestandserfassung mit Drohne
CopterCloud – Full-Service aus einer Hand
AnsprechpartnerIn:
Lelia Kunkel (in Präsentation noch Miklós)
info@coptercloud.de
miklos@coptercloud.de
Mobil: 0173 96 26 444