Rückblick aus dem 5. Fachdialog

„BIM in der Wohnungswirtschaft und im Wohnungsbau“

Bisher wurde der Einsatz von BIM vor allem bei der Umsetzung komplexer Großprojekte vorangetrieben. Wohnungsbauprojekte spielten daher noch eine eher untergeordnete Rolle. Allerdings sieht sich der Wohnungsbau mit einer wachsenden Nachfrage und immer höheren technischen Anforderungen konfrontiert, die mit herkömmlichen Verfahren kaum zu bewältigen sind. Die Strukturierung der Daten in BIM für Bauteile, Systeme, Materialien, Produkteigenschaften oder Wartungsintervalle kann die Grundlage für eine effiziente Planung, Ausführung, Wohnungsvermarktung und für die Wohnungswirtschaft der Schlüssel zu einem nachhaltigen Gebäudebetrieb sein.

In diesem 5. Fachdialog BIM.SH wollen wir den Fokus auf „BIM in der Wohnungswirtschaft und im Wohnungsbau“ legen. Welche Vorteile kann BIM der Wohnungswirtschaft bringen? Welche Anforderungen hat das Facility Management an BIM für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb? Wie können Wohnungsunternehmen, Baugenossenschaften, institutionelle Bauherren und Immobilieninvestoren BIM-basierte Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen in zwei spannenden Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion erörtern.

Präsentationen der Referenten

BIM in der Wohungswirtschaft

Das „I“ steht für Information!

UP+ Architekten Stadtplaner

AnsprechpartnerIn:

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Claus Cajun Pruin

hannover@upp-architekten.de

hamburg@upp-architekten.de

T (Hannover) 0511 161 07 31

T (Hamburg) 040 609 446 140

Building Information Modeling

-eher Building Information Management

BIM: die Wohnungswirtschaftliche Perspektive I eine Standortbestimmung

VNW-Landesverband-sh

AnsprechpartnerIn:

Christoph Kostka

kostka@vnw.de

T 0431/ 5 15 69

T 040/ 520 11 225

© 2018 BIM.sh e.V.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Satzung
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Aktuelles
    • Nachbereitung